Griffbretter
Premium-Ebenholz und Ebenholz-Alternativ-Griffbretter
Bei Griffbrettern zählen im Wesentlichen zwei Aspekte: Die Holzstruktur bzw. Bearbeitbarkeit und die Optik. Ist perfekt tiefschwarzes Ebenholz heute nicht mehr zu bekommen, können wir bei den Spitzenqualitäten eine sehr einheitliche (natürliche!) Schwärze bieten. Gleichwohl möchten wir Sie ermutigen für herkömmliche Ansprüche die Schönheit auch vielfältigerer Farbnuancen und leicht bewegt wirkender Faserverläufe schätzen zu lernen und einzusetzen. Bei der Bearbeitbarkeit müssen Sie keine Nachteile in Kauf nehmen, wir garantieren auch bei unseren 2. Qualitäten eine tadellose Bearbeitbarkeit! Sie helfen durch die Verwendung dieser Zweitbesten Kategorie, dass die Stämme dieses außergewöhnlichen, extrem seltenen und bedrohten Holzes zumindest vollständig genutzt werden können statt nur in Teilen.
Gerade bei Griffbrettern werden wir von unseren Geigenbau-Kund:innen oft auf die Beschaffungs- und Umweltthematik angesprochen. Dies ist ein Aspekt, der uns wichtig ist, weswegen wir uns fortlaufend auf Symposien und in Fachkreisen über den aktuellen Stand informieren.
So würden wir gerne Ebenholz-Griffbretter aus nachhaltiger Forstwirtschaft anbieten – es gibt aber tatsächlich keine uns bekannte Zertifizierung oder Quelle, wo wir entsprechendes Holz bekommen könnten; die Strukturen scheinen keine verlässliche und kontrollierbare Herkunfts- oder Erntenachweise zuzulassen. Tatsache ist, dass die Bestände an Ebenholzbäumen nach jahrzehntelanger Rodung bereits so niedrig sind, dass eine Nutzung in absehbarer Zeit nicht mehr möglich oder erlaubt sein wird.
Erfreulicherweise gibt es auf dem Gebiet des Ebenholzersatzes aber seit einigen Jahren eifriges Forschen, Entwickeln und Experimentieren mit inzwischen sehr guten Ergebnissen. Deswegen empfehlen wir Ihnen, sich langsam mit den Ebenholz-Alternativen bei Griffbrettern vertraut zu machen.
Wir haben alle uns bekannten Alternativen miteinander verglichen, uns nach Erfahrungen umgehört und uns für zwei Produkte entschieden. Erfahren Sie hier mehr.